Jede Region, ja jeder Bauer hatte früher seine eigenen, selber vermehrten Sorten und Arten. Wer auf dem Wochenmarkt einkaufen ging, konnte schon am Geschmack erkennen, aus welcher Gegend und von welchem Bauern die Produkte waren.
Ziel des Projektes Storchengarten ist es, den Menschen wieder historische Gemüsesorten in die Hand und zum Verbrauch (zum Kosten und zur Ernährung) zu geben.
Bitte auf festes Schuhwerk und wetterabhängige Kleidung achten.
Für Kindergärten und Schulklassen Sonderführungen oder Aussaat und Pflanz- und Ernteevents nach Terminabsprache
Anmeldungen unter Tel. 08121/254273, Stichwort: Führungen im Storchengartene