Kurz vorweg: Ab 17.10.2025 erscheint „Mikro & Mistgabel“, der neue TAGWERK-Podcast mit Vor-Ort-Aufnahmen von Weide, Stall, Backstube und Mühle – monatlich, 15–20 Minuten, moderiert von Sarah Weiß. Hören und abonnieren: mikroundmistgabel.podigee.io

Hier geht's direkt zu unserem Mirko & Mistgabel Teaser 


Die Stalltür steht offen. Hufe scharren über Beton, eine Melkmaschine setzt an, der Ton wird gleichmäßig. Ein Traktor rollt vorbei, verstummt. In der Backstube kratzt der Schaber das Mehl von der Arbeitsfläche, in der Mühle läuft der Stein. Diese Geräusche sind keine Kulisse – sie sind das Material. „Mikro & Mistgabel“ heißt der neue Podcast von TAGWERK e.V., aufgenommen dort, wo Landwirtschaft und Handwerk Alltag sind: auf Weiden und in Ställen, in Backstuben, Mühlen und Wirtshäusernin der TAGWERK-Region und darüber hinaus. Dabei geht es um Themen wie Tierwohl, Weidehaltung, Klima- und Wasserschutz, handwerkliche Verarbeitung, innovative Anbaumethoden oder den Mut zur Umstellung auf Bio.

Hinsetzen, hinhören, nachfragen

Sarah Weiß führt durch die Folgen – ruhig, neugierig, mit einem Ohr für Details. Sie fragt so lange nach, bis Fachwörter zu Alltagssprache werden. „Weidemanagement“ wird zu Wegen, Zäunen, Zeiten. „Fütterung“ zu Gras, Klee, Silage. Statt Sprecherkabine gibt es Wind, Tiere, Maschinen und Menschen, die mitten im Arbeitsablauf Zeit für ein Gespräch finden. Jede Episode hat einen klaren Fokus: eine Handvoll Betriebe, ein Thema, wenige Stimmen, dazu Originaltöne, die zeigen, wo gesprochen wird.

Auftakt auf der Weide

Folge 1 trägt den Titel: „Bio braucht Weide“. Franziska Wagner (Biolandhof Wagner), Johannes Wirsching (Biohof Wirsching) und Franz Eisgruber (Biohof Eisgruber) nehmen uns mit auf die Weiden und in die Ställe. Die Fragen sind praktisch: Wie organisiert man verlässlichen Weidezugang? Was bedeutet das für Tiergesundheit, Fütterung, Arbeitszeit? Und was gewinnen Boden, Wasser und Landschaft? Die Antworten kommen direkt aus dem Alltag der Menschen und Betriebe. Sie bringen uns Bio näher - indem wir ihnen quasi über die Schulter hören. 

Unser TAGWERK-Netzwerk als Erzählrahmen

Wir bei TAGWERK verbinden seit Jahrzehnten Bäuerinnen und Bauern, handwerkliche Verarbeitung und Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Podcast überträgt dieses Prinzip ins Audio: hingehen, zuhören, verstehen. Keine großen Thesen, kein Dozieren – stattdessen Abläufe und Entscheidungen, die zeigen, wie Bio im Alltag funktioniert.Dass die Mikrofone nicht an Landkreisgrenzen Halt machen, ist Programm: Auch Betriebe außerhalb der Kernregion kommen vor, wenn sich dort Fragen gut erzählen lassen. Folge 2 führt uns mitten ins TAGWERK-Land zu Monika Drax von der Drax Mühle und zu Claudia und Hilarius Häußler vom Biolandhof Gallenbach.

Alles auf einen Blick

  • Titel: Mikro & Mistgabel – der TAGWERK-Podcast in Kooperation mit Bioland Bayern e.V.

  • Start: 17. Oktober 2025

  • Rhythmus: monatlich

  • Länge pro Folge: 15–20 Minuten

  • Format: Reportage & Gespräch vor Ort (Weide, Stall, Backstube, Mühle, Wirtshaus)

  • Moderation: Sarah Weiß

  • Folge 1: Bio braucht Weide – Warum echtes Tierwohl auf der Weide beginnt
    – mit Franziska Wagner, Johannes Wirsching, Franz Eisgruber

  • Verfügbarkeit & Abo: überall, wo es Podcasts gibt - z.B. via mikroundmistgabel.podigee.io

  • Projektträger: TAGWERK e.V. (in Kooperation mit Bioland Bayern e.V. im Rahmen von „Bio für die Zukunft“)

  • Förderung: BMEL – Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)

  • Redaktion: Lena Koch, Sigi Hagl, Sarah Weiß | Moderation: Sarah Weiß | Fotografie: Elias Treugut | Musik: Scheineilig, Der Bartl und der Most, Instrumentalversion speziell für den Podcast

Mikro & Mistgabel ist Teil unseres Projekts »Bio für die Zukunft«. Das Projekt »Bio für die Zukunft« ist gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).

Hier abonnieren: mikroundmistgabel.podigee.io

TAGWERK - Unsere Bio Nachbarn

Unsere Website verwendet ausschließlich Session-Cookies zur Sitzungssteuerung (notwendig insbesondere bei Login/Logout-Prozessen), jedoch keine Tracking-Cookies oder andere Cookies von Drittanbietern.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen, ist kein Login in den internen Bereich mehr möglich.